Selbsthilfe in Bochum
In Bochum gibt es einige Selbsthilfegruppen zu dem Thema Depression oder Bipolare Erkrankung.
Wenn Sie Interesse an der Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe haben, wenden Sie sich bitte an die MitarbeiterInnen der Selbsthilfe-Kontaktstelle. Sie wissen am besten, welche Gruppe aktuell offen für neue Mitglieder ist und können Sie kompetent zu den verschiedenen Gruppen beraten.
Selbsthilfe-Kontaktstelle Bochum
Alsenstr. 19a, 44789 Bochum, Tel.: (0234) 23 99 1111
Telefonzeiten:
Montag, Dienstag, 10.00 - 13.00 Uhr
Mittwoch 15:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag 10.00 - 12.00 Uhr und 15.00 - 18.00 Uhr
Ihre Ansprechpartnerinnen: Dorothee Köllner, Ltg.
Selbsthilfegruppe Depressionen OASE
im Haus der Begegnung
Moderator: Hans-Jürgen Koch, Tel.: 0234/ 36 11 69
Mail: hkoch-bochum@t-online.de
Sitzungen: freitags (wöchentlich) 18:00 h - 20:00 h im
Gesellschaftszimmer oder
am letzten Freitag des Monats 19:00 h - 21:00 h im Raum 5,
Haus der Begegnung, Alsenstr. 19a, 44789 Bochum >Anfahrt.
Selbsthilfegruppe im Martin-Luther-Krankenhaus
Die Selbsthilfegruppen im Martin-Luther-Krankenhaus (MLK) für Menschen mit Depressionen, Angst und Panikattacken treffen sich
- jeden Dienstag von 18:00 - 20:00 Uhr
- jeden Mittwoch von 18.00 – 20.00 Uhr
im Gebäude A, „Großer Tagesraum“ (ehem. Tagesklinik) des Martin-Luther-Krankenhaus (MLK), Voedestr. 79, 44866 Bochum.
Weitere Informationen: www.shg-depressionen-bochum.de/
Kontaktpersonen:
Selbsthilfegruppe in Bochum-Werne
Die Selbsthilfegruppen für Menschen mit Depressionen, Angst- und Panikattacken trifft sich
- jeden Dienstag von 18:00 - 20:00 Uhr
im Gemeindehaus "Erich-Brühmann-Haus" (Eingang der OT "Offene Tür" im Untergeschoss)
Kreyerfeldstr. 36, 44894 Bochum
(Buslinien 345/366/370 bis "Werne Amt")
Ansprechpartner für die Gruppe:
Helmut Tel: 0234 26 15 01 und 0174 101 24 99
depressionen-bochum-werne@gmx.de
Einen Flyer der Gruppe finden Sie >hier zum Ausdruck.
Junge Selbsthilfegruppe
Depressionen, Angst und Panik
Bist Du zwischen 18 und 35?
Leidest Du unter Depressionen oder Angst und Panik?
Möchtest Du Dich austauschen?
Wir treffen uns:
- jeden Montag um 18.30 Uhr
Haus der Begegnung, Alsenstr. 19a, 44789 Bochum >Anfahrt
WIE? Tel: 0234 23 99 1111, E-Mail: selbsthilfe-bochum@paritaet-nrw.org
Weitere Informationen: www.selbsthilfe-bochum.de
Angehörige um Suizid
Die AGUS-Gruppe trifft sich immer am
- 2. Dienstag im Monat von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr
Gruppe 1: Partner und Eltern
Gruppe 2: Eltern, die ihre Kinder verloren haben und Geschwister
Beim Erstbesuch bitten wir vorab um Kontaktaufnahme per Telefon oder E-Mail (Kontaktdaten).
Weitere Informationen https://bochum.agus-selbsthilfe.de/
Selbsthilfegruppe für Angehörige
Seit Ende 2018 gibt es eine neue Selbsthilfegruppe für Angehörige
depressiv erkrankter Menschen. Die Gruppe ist noch im Aufbau. Interessenten
können sich melden bei:
Selbsthilfe-Kontaktstelle
Haus der Begegnung,
Alsenstr. 19a, 44789 Bochum >Anfahrt
Tel: 0234 23 99 1111
selbsthilfe-bochum@paritaet-nrw.org
Weitere Informationen bei der Selbsthilfekontaktstelle Bochum: www.selbsthilfe-bochum.de
Deutsche Depressionsliga
Die Deutsche Depressionsliga ist ein Verein für Betroffene depressiver Erkrankungen. Aktives Mitglied werden kann jeder, der an einer despressiven Erkrankung leidet oder gelitten hat, sowie alle Personen, die vom Krankheitsgeschehen persönlich und nicht professionell betroffen sind oder waren.
Weitere Informationen: www.depressionsliga.de
Erfahrungen mit Psychotherapie
Psychotherapie ist eine wichtige Behandlungsmethode bei Depressionen. Viele Betroffene berichten jedoch von Hindernissen bei der Suche nach geeigneten Therapeut:innen. Auch die Erfolge einer durchgeführten Therapie werden unterschiedlich beurteilt.
Das Bochumer Bündnis gegen Depression läd Sie ein, über Fragebögen anonym Ihre Erfahrungen mitzuteilen oder selbst zu reflektieren. Hier finden Sie den Fragebogen zu Therapie-Erfahrungen bzw. den Fragebogen zu Therapie-Hindernissen.
Betroffene berichten
Mit Erfahrungsberichten helfen Sie anderen, sich über eine Therapie zu informieren. Mehr hierzu finden Sie in einem Erläuterungstext.
Wenn Sie bereit sind, Ihre Erfahrungen mit anderen zu teilen, tragen Sie diese Berichte bitte in unser Kontaktformular ein. Ihre Anonymität wird gewährleistet.
Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung.
Was tun als Angehöriger
Angehörige stellen sich oft die Frage, wie sie auf einen Menschen mit Depression reagieren sollen, oder ob sie selbst der Grund für die Erkrankung sind. In "Jetzt" aus dem Verlag der Süddeutschen Zeitung erklärt eine Psychologin, was Angehörige wissen sollten: https://www.jetzt.de/beziehung/psychologin-gibt-ratschlaege-bei-partner-innen-mit-depression?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE
Vermittlung von Facharzt- und PsychotherapeutInnen-Termin
Nach dem GKV-Versorgungsstärkungsgesetz
sind die Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) verpflichtet,
Terminservicestellen einzurichten. Diese vermitteln Versicherten
innerhalb von vier Wochen einen Facharzttermin.
Für Bochum ist die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe zuständig, auf deren Seite https://www.kvwl.de/earzt/index.htm Sie das Servicetelefon der Arzt- und PsychotherapeutInnen-Suche finden: 0231 94 32 94 44 (montags 8-12 Uhr + 14-16 Uhr, mittwochs: 14-17 Uhr, freitags: 8-12 Uhr).
Die Bundespsychotherapeutenkammer BPtK hat eine Patientenbroschüre
"Wege zur Psychotherapie" aufgelegt, die man herunterladen kann:
https://www.ptk-nrw.de/fileadmin/user_upload/pdf/Aktuelle_Informationen/2018/04_2018/BPtK_Wege_zur_PT_03-2018.pdf
Weitere Informationen erhalten Sie auch in der Broschüre der BundesPsychotherapeutenKammer: Wege zur Psychotherapie
Krisenpass für Menschen mit psychischer Erkrankung
Um Erfahrungen mit Medikationen und Behandlungswünsche nach früheren
Erfahrungen festhalten zu können, haben die im Gemeindepsychiatrischen
Verbund Bochum zusammengeschlossenen Einrichtungen und Kliniken eine
"Krisenpass" entwickelt. In dem Pass sollen auch Patientenverfügungen
und Bevollmächtigte oder BetreuerInnen eingetragen werden und es können
auch Personen benannt werden, die bei plötzlicher Klinikaufnahme
benachrichtigt werden sollen.
Ihre Beratungsstelle, Klinik, die
Betreuerin oder der Betreuer haben diese Formulare und beraten Sie beim
Ausfüllen. Der auf festem Papier gedruckte Krisenpass kann klein
zusammengefaltet und im Portemonnaie immer dabei sein. Hier finden Sie
ein Muster des Krisenpasses.
Beratung und Telefonseelsorge in verschiedenen Sprachen
In Bochum gibt es zahlreich Beratungsstellen die kostenlose, unverbindliche und vertrauliche
Beratung für Migrantinnen und Migranten anbieten. Eine Übersicht der Anlaufstellen mit Angabe zu Sprachen finden Sie hier.
Die Seite "I fight depression" stellt viele Informationen für Betroffene, Angehörige und Ärzte/Ärztinnen in verschiedenen Fremdsprachen zur Verfügung. Die eigene Sprache kann am linken Rand ausgewählt werden.
Sport und Depressionen
Erfahrungen von Menschen, die an einer Depression erkrankt sind, aber auch wissenschaftliche Untersuchungen legen nahe, dass Sport eine schützende Wirkung sowohl vorbeugend, als auch in der Genesungsphase nach einer Depression haben kann (siehe Bericht Sport beugt Depressionen vor des Dt. Ärtzeblatts 20.10.2014)